© Thomas Hirsch-Hüffell

Kirche im Dialog mit jungen Erwachsenen

Der Weg von der Jugend zum Erwachsenendasein vollzieht sich heute nicht mehr in einem Entwicklungsschritt, sondern in einem von Unsicherheiten und einem großen Hin und Her geprägten Übergangsprozess. Das, was die Sozialwissenschaft "Junge Erwachsene" nennt (21-29 Jahre), nimmt vermehrt neue Ausdrucksformen an, und "herkömmliche Vorstellungen von dem, was und wer als Erwachsen gilt", verändern sich stetig: der Zeitpunkt des weiterführenden Schulabschlusses, der Auszug aus dem Elternhaus, der Einstieg ins Berufsleben, Konzepte und Gründungszeitpunkt von Familie. Umso wichtiger ist es, die Lebenswirklichkeit junger Erwachsener zu kennen, deren Orientierung in der Regel durch große Pluralität und Temporalität bestimmt ist. Junge Menschen suchen zwar Gemeinschaftserfahrung, wissen aber auch die Vorzüge von Netzwerken zu schätzen, die man nicht konstant, sondern nach Bedarf pflegen muss. Sie sind bereit sich zu engagieren und nehmen Angebote wahr, die aber zeitlich begrenzt sein und hilfreich für ihren Alltag sein sollten – hier gilt es projektorientiert zu denken. Ein Beispiel dafür liefert das kirchliche Musiktheater. Neben bereits bekannten und weit verbreiteteten Formaten wie Freizeiten und Chören muss die evangelische Kirche also "neue Angebote insbesondere für junge Erwachsene entwickeln und frische Impulse setzen". Ganz grundsätzlich ist es sinnvoll, die Zielgruppe von ihrem Engagement und ihren Interessen her zu verstehen und für sie relevante Themen wie Klima- oder Diskriminierungsbewusstsein auf dem Radar zu haben.

 

Interessanterweise etablieren sich einige Aufmerksamkeit erregende Initiativen eher außerhalb von Ortskirchengemeinden. Dazu gehören das raumschiff.ruhr in Essen, die Beymeister in Köln-Mühlheim oder die REFO-Moabit in Berlin.
Das Wechselspiel aus Wertewandel und nachlassender religiöser Sozialisation, das die Distanz junger Erwachsener zur Kirche und eine fortschreitende religiöse Indifferenz erklärt, erfordert schließlich alternative religiöse Probierflächen wie die Wohnzimmerkirche oder Expedition Ewigkeit. Glaube – Yoga – Beats, um sich auch ohne religiöse Selbstverständlichkeiten ausprobieren zu können.

 

Einen aktuellen Artikel zu Jungen Erwachsenen findet ihr bei den geschätzten Kolleg*innen von midi. Hier könnt ihr im midi magazin nachlesen.

 

Hier wird Kirche abgefeiert!

#gemeinsamabheben

Wind N/O Startbahn 2/2

Wir suchen gemeinsam nach tragfähigen Ideen für eine Kirche im Dialog mit jungen Erwachsenen. Eine Veranstaltung für alle, die bereit sind, Zeit für die Umsetzung einer (bzw. eurer) richtig guten Idee zu investieren.

Mehr

© Ulf Werner
Expedition Ewigkeit

Glaube. Yoga. Beats.

Gemeinsam mit dem Institut für Popularmusik der Nordkirche und Yogalehrerin & Psychologin Mona Lanz haben wir uns auf Expedition nach Ewigkeitsmomenten begeben – zusammen mit jungen Erwachsenen, einige davon kirchenfern, andere nicht – Kirche im Dialog eben.

Mehr

© DC/Vertigo
Comic

Comic als Dialogmedium

Gibt es ein Leben nach dem Tod? Diese Fragen stellen nicht nur Comics und Graphic Novels, sondern auch Menschen, die Religion und Kirche eher fernstehen. Welche Antworten der Comic bereithält und wie sich darüber in einen Dialog kommen lässt, zeigen wir euch an einigen Beispielen hier.

Mehr

© Fritz Kola
"Wenn das Auferstehen schwerfällt"

Welche Relevanz hat der Begriff "Auferstehung" in der säkularen Gesellschaft?

Manchmal war in Zeiten von Corona von "Auferstehung" die Rede – aber was war damit eigentlich gemeint? Wir haben uns die Verwendung des Begriffs in sozialen Netzwerken angeschaut und junge, säkular lebende Erwachsene nach ihren Assoziationen gefragt. Wie können wir "Auferstehung" so kommunizieren, dass wir von ihnen verstanden werden? Unsere Gedanken dazu findet ihr hier.